F Physio-Flaschberger

Hier finden Sie alle Leistungen.

Dazu wichtige Informationen zu der jeweiligen Behandlungsmethode.


Neurophysiologische Behandlungen

Das Bobath-Konzept ist ein rehabilitativer Ansatz in Therapie und Pflege von Patienten mit Schädigungen des Gehirns oder des Rückenmarks.
Benannt ist es nach seinen Entwicklern Berta Bobath (1907-1991), einer Physiotherapeutin und ihrem Ehemann, dem Neurologen Dr. Karl Bobath (1906-1991).
Das Bobath-Konzept ist das weltweit in allen therapeutischen und pflegerischen Bereichen erfolgreich angewandte Konzept zur Rehabilitation von Menschen mit Erkrankungen des ZNS, die mit Bewegungsstörungen, Lähmungserscheinungen und Spastik einhergehen.

Akupunkt-Meridian-Massage

Die Akupunkt-Meridian-Massage (AMM) wirkt wie die Akupunktur über das energetische System des Körpers.
Bekannt ist sie auch als Akupunkt-Massage nach Penzel (APM) oder Akupunkturmassage.
Die Akupunkt-Meridian-Massage kann Beschwerden und Erkrankungen wie Migräne, Bettnässen, PMS, Rückenbeschwerden, Beschwerden des Verdauungstraktes,
und auch Kinderwunsch positiv beeinflussen.
Auch zur Vorsorge und Verbesserung des Allgemeinbefindens wird die AMM angewandt

Manuelle Therapie Maitland

Spezielle Muskel- und Gelenktechnik, mit der eine deutliche Verbesserung der Gelenkbeweglichkeit erreicht wird.
Es beinhaltet ein komplettes manualtherapeutisches System für Wirbelsäule und Extremitäten.
Fundament des Konzepts ist das konsequente Vorgehen, das durch die Symptome des Gelenks und Äußerungen des Patienten (Klinischer Befund und Anamnese) gelenkt wird.
Hierbei wird die Dosierung genauestens an den Patienten und sein Leiden angepasst.

Applied Kinesiologie

Die Applied Kinesiologie ist eine 1964 von Dr. Goodheart entdeckte Untersuchungsmethode.
Er stellte als erster fest, dass sich die Stärke eines manuell getesteten Muskel in vielen Fällen änderte, wenn der Patient eine bestimmte Zone seines Körpers berührt oder wenn der Patient verschiedene Materialien / Medikamente oder Nahrungsmittel berührte oder einnahm.

Sportphysiotherapie

Die Sportphysiotherapie arbeitet vorwiegend im Bereich der Rehabilitation und Therapie, sowie der Prophylaxe (Vorbeugung) von Überlastungsschäden und Verletzungen.
Zielorientiert strebt die Sportphysiotherapeutin einen optimalen Trainingsaufbau bis zur Wettkampffähigkeit an.
Die Erkenntnisse aus den therapeutischen Maßnahmen und der Trainingsplanung werden auch im Breiten-, Fitness-, Gesundheits- und Behindertensport, sowie in der frühfunktionellen Nachbehandlung von NichtsportlerInnen angewandt.

Triggerpunkttherapie

Triggerpunkte sind lokal begrenzte Verhärtungen in der skelettalen Muskulatur, die lokal druckempfindlich sind und von denen übertragene Schmerzen ausgehen können.
Sie können zum Beispiel durch folgende Ursachen entstehen: Überbeanspruchung durch Verletzungen, Zerrungen, Misstritte, Verspannungen nach Fehlhaltungen (schlechte Arbeitsplatz-Ergonomie), repetitive Bewegungen unter ungünstigen Bedingungen.
Schonhaltungen im Zusammenhang mit anderen auftretenden Schmerzen.
Verspannungen aufgrund von Stress oder anderen äusseren Einflüssen , Verspannungen aufgrund von psychischen Einflüssen.

Craniosacraltherapie nach Upledger

Die CranioSacral Therapie® (CST) ist eine sanfte, manuelle Technik zur Entspannung des CranioSacralen Systems (CSS).
Das Erkennen und Behandeln von Funktionsstörungen wird mit spezifischen Techniken erreicht.
Die Methode erfordert genaue Kenntnisse über anatomische Verhältnisse und die Wechselwirkung zwischen Organ und Skelettsystem.
Viele somatische d.h. körperliche Störungen wirken sich auf das cranisacrale System.

Lymphdrainage

Die manuelle Lymphdrainage ist eine Therapieform der physikalischen Anwendungen; ihre Wirkungsweise ist breit gefächert.
Sie dient vor allem als Ödem- und Entstauungstherapie geschwollener Körperregionen, wie Körperstamm und Extremitäten ( Arme und Beine ), welche nach Traumen oder Operationen entstehen können.
Besonders häufig wird diese Therapie nach einer Tumorentfernung nötig.